Die Liebscher & Bracht Therapie und wie sie funktioniert.
Die Liebscher & Bracht Therapie dient dem Patienten als Hilfe zur Selbsthilfe und besteht kurz gesagt aus 3 Techniken der Schmerzbehandlung.
- Das Rollen
Durch das Training mit bestimmten Fasziengeräten verbessert sich der Austausch von Nährstoffen in den Faszien. Verklebungen werden gelöst, das Gewebe wird wieder geschmeidiger und flexibler, der Effekt des darauffolgenden Dehnens wird hierdurch verstärkt.
- Das Dehnen
Durch einseitige Alltagsbewegungen entstehen Schmerzen, ausgleichende Dehnungen können diese wieder reduzieren. Diese Erkenntnis macht die Engpassdehnungen zum Herzstück der Liebscher & Bracht Therapie.
Mit den Übungen werden unnachgiebige Muskeln und Faszien gedehnt und gekräftigt.
- Das Drücken
Bei der sogenannten „Osteopressur“ arbeitet der Therapeut nicht an den Weichteilen, wie Muskeln und Sehnen, sondern direkt am Knochen.
Somit werden Alarmschmerzrezeptoren, die sich an der Knochenhaut befinden, so beeinflusst, dass sie eine Information an das Nervensystem
weiterleiten, die muskulären-faszialen Spannungen im Gewebe zu reduzieren.
Dies ergibt das Erfolgsrezept der Liebscher & Bracht Therapie!
Es werden nicht nur Symptome (Schmerzen/Bewegungseinschränkungen), sondern auch deren Ursachen behandelt.
Außerdem ermöglicht dieses Konzept dem Patienten die Hilfe zur Selbsthilfe.